M81 - Bodes Galaxie

M81, auch bekannt als Messier 81 oder NGC 3031, ist eine faszinierende Spiralgalaxie, die etwa 12 Millionen Lichtjahre von der Erde entfernt im Sternbild Großer Bär liegt. Sie wurde 1774 von dem deutschen Astronomen Johann Elert Bode entdeckt …weiter lesen…

M51 - Whirlpool-Galaxie

M51, auch bekannt als die Whirlpool-Galaxie oder Messier 51, ist eine der bekanntesten und schönsten Spiralgalaxien am Nachthimmel. Sie befindet sich etwa 23 Millionen Lichtjahre von der Erde entfernt im Sternbild Jagdhunde …weiter lesen…

NGC 2359 - Thors Helm

NGC 2359, besser bekannt als "Thors Helm", ist ein faszinierender Emissionsnebel im Sternbild Canis Major (Großer Hund), etwa 15.000 Lichtjahre von der Erde entfernt. weiter lesen…

IC410 - Kaulquappen-Nebel

IC 410, auch bekannt als der "Kaulquappen-Nebel", ist ein faszinierender Emissionsnebel im Sternbild Auriga (Fuhrmann), etwa 12.000 Lichtjahre von der Erde entfernt. weiter lesen…

M42 - Orion-Nebel

M42, besser bekannt als der Orionnebel, ist eines der bekanntesten und am besten untersuchten astronomischen Objekte am Nachthimmel. weiter lesen…

M45 - Plejaden

M45, besser bekannt als die Plejaden oder das Siebengestirn, ist ein offener Sternhaufen im Sternbild Stier (Taurus), etwa 444 Lichtjahre von der Erde entfernt. weiter lesen…

Dunkelnebel LDN 1251

LDN 1251 ist ein dunkler Nebel, der sich in der Konstellation des Schlangenträgers befindet. weiter lesen…

C/2023 A3 (Tsuchinshan-ATLAS)

C/2023 A3 (Tsuchinshan-ATLAS), oft als der „Große Komet von 2024“ bezeichnet, ist ein faszinierender Komet aus der Oort’schen Wolke, der Astronomen und Himmelsbeobachter weltweit in seinen Bann gezogen hat. weiter lesen…

Der Tulpen-Nebel und ein schwarzes Loch

Der Tulpen-Nebel (SH2-101) ist ein Emissionsnebel im Sternbild Schwan in dessen Nähe sich eine schwarzes Loch befindet.weiter lesen…

Supernova nahe Galaxie NGC 1222

Am 19.1.2024 wurde eine Supernova nahe der Galaxie NGC 1222 entdeckt
weiter lesen…

Wie tief kann man mit Amateurmitteln in das Weltall schauen?

Inspiriert von den phantatischen Ergebnissen des James-Webb-Space-Telescope ist es eine spannende Frage wie weit man es eigentlich mit einem einfachen Amateur-Teleskop in das Weltall schafft. weiter lesen…

Entwicklung von Astro-Fotos ohne Bayer-Matrix Interpolation

Moderne Farbkameras verfügen über einen sogenannten Bayer-Sensor, bei dem die Fotosensoren für Rot, Grün und Blau in einem Schachbrettmuster angebracht sind. Aus diesen Sensordaten wird dann ein Farbbild errechnet. Bei Astro-Fotos kann das problematisch werden …
weiter lesen…

Der Iris-Nebel

Der Irisnebel ist ein planetarischer Nebel im Sternbild Schwan. Er hat eine ungewöhnliche, symmetrische Form, die einem Ring mit einer zentralen Ausbuchtung ähnelt.weiter lesen…

Wolf-Rayet-Sterne im Löwen-Nebel

Löwen-Nebel ist ein schwacher Emissionsnebel an der Grenze zwischen den Sternbilder Kepheus und Eidechse. Diese leuchtschwache HII-Region beherbergt mehrere Wolf-Rayet-Sterne.weiter lesen…

Astro-Kamera Kühlung mit einfach Mitteln

Gekühlte Kameras sind auf Grund eines geringeren Rauschens deutlich im Vorteil im Vergleich zu ungekühlten Exemplaren. Mit einfachen Mitteln kann man eine Kühlung nachrüsten, welche allerdings nicht so leistungsfähig ist wie die festverbauten Systeme.weiter lesen…

Super-Nova in der Galaxie M101

Jetzt im Mai 2023 findet ein spektakuläres Ereignis am Nachthimmel statt: In der ca. 21 Millionen Lichtjahre entfernten Galaxie M 101 (Feuerrad-Galaxie) ist am 18.5. ein Stern explodiert ...weiter lesen…

Sterneninsel Pellworm

Hier können Sie sich das Landschaftspanorama Pellworm für Stellarium herunterladen…
weiter lesen…

Astro-Fotos im April 2022

Im April hat sich nur die Gelegenheit für zwei Astro-Fotos ergeben.
weiter lesen…

Astro-Fotos im März 2022

Das schöne Wetter von Ende Februar hat sich den ganzen März fortgesetzt. Das war eine gute Gelegenheit für sehr viele Astro-Fotos.
weiter lesen…

Astro-Fotos im Februar 2022

Die letzten Tage des Februar bescherten endlich wieder einmal klare Nächte.
weiter lesen…

Die Bearbeitung von Astronomie-Fotos mit Affinity Photo

AffinityPhoto Vortrag Titel

Hier können Sie die Präsentation "Bearbeitung von Astro-Fotos mit Affinity Photo" als PDF-Datei herunterladen…
weiter lesen…

Astro-Fotos im Januar 2022

Der Orion-Nebel ist das Paradeobjekt des Winterhimmels…
weiter lesen…

Plejaden

Die Plejaden, auch Siebengestirn genannt, befinden sich im Sternbild Stier und sind ca. 400 Lichtjahre von der Erde entfernt. Sie erscheinen im Herbst am Abendhimmel und sind den ganzen Winter über zu bewundern…
weiter lesen…

Astro-Fotos im Dezember 2021

Im Dezember waren die Beobachtungsbedingungen noch schlechter als im November, so dass nur zwei Fotos zustande gekommen sind.
weiter lesen…

Astro-Fotos im November 2021

Das Wetter war im November ziemlich schlecht, sodass nur wenige Fotos möglich waren und die Belichtungszeiten auch recht knapp ausgefallen sind.
weiter lesen…